kläglich

kläglich
klagen:
Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines Verbrechers ein Not- und Hilfegeschrei zu erheben und den Täter vor Gericht mit Geschrei und Gejammer zu beschuldigen. So bedeutet auch das Substantiv Klage (mhd. klage, ahd. klaga) seit ahd. Zeit nicht nur »Schmerz-, Wehgeschrei, Jammer«, sondern auch »Beschuldigung, Anklage vor Gericht, Rechtssache«. Rechtliche Geltung haben auch die Ableitung Kläger (mhd. klager, spätahd. clagare) und die Zusammensetzungen und Präfixbildungen anklagen (mhd. an‹e›klagen), dazu Anklage, anklägerisch, Angeklagte‹r›, beklagen (mhd. beklagen, ahd. bic‹h›lagōn), dazu Beklagte‹r› und verklagen (mhd. verklagen). – Das Verb »klagen« gehört vermutlich zu der vielfach weitergebildeten lautnachahmenden Wurzel *gal- »rufen, schreien«, vgl. z. B. aind. gárhati »klagt, tadelt«. Auf eine nasalierte Form dieser Wurzel geht vielleicht die germ. Sippe von klingen zurück. – Abl.: kläglich (mhd. klagelich, ahd. clagalīh »klagend; beklagenswert, jämmerlich«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kläglich — Kläglich, er, ste, adj. et adv. 1) Einer Klage ähnlich, gemäß, in derselben gegründet. Ein kläglicher Ton. Eine klägliche Stimme. Ein klägliches Geschrey. Sehr kläglich um etwas thun. Kläglich weinen. 2) Werth beklaget zu werden, andere zum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kläglich — Adj. (Aufbaustufe) Mitleid erregend, jämmerlich Synonyme: beklagenswert, erbärmlich Beispiele: Das Haus befindet sich in einem kläglichen Zustand. Er ist kläglich umgekommen …   Extremes Deutsch

  • kläglich — 1. ↑trist, 2. ↑flebile, lamentabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • kläglich — erbärmlich; beklagenswert; Mitleid erregend; heruntergekommen; bemitleidenswert; jämmerlich * * * kläg|lich [ klɛ:klɪç] <Adj.>: 1. sehr gering, minderwertig, geringwertig: der Verdienst ist kläglich; ein klägliches Ergebnis. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • kläglich — 1. aufwühlend, bewegend, ergreifend, erschütternd, herzbewegend, herzergreifend, herzerweichend, herzzerreißend, jammervoll, mitleiderregend, mitreißend, packend, rührend; (geh.): anrührend, herzbrechend, herzerschütternd. 2. a) ärmlich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kläglich — klä̲g·lich Adj; 1 <ein Stöhnen; kläglich weinen; ein klägliches Gesicht machen> so, dass damit Schmerz oder Angst ausgedrückt werden ≈ jammervoll 2 <ein Anblick> so, dass er Mitleid erregt 3 so klein, dass man ganz enttäuscht ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kläglich... — j m ist kläglich zumute у кого л. нехорошо [неприятно, паршиво] на душе → zu Mute …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • kläglich... — j m ist kläglich zumute у кого л. нехорошо [неприятно, паршиво] на душе → zu Mute …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • kläglich — kläg|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erbärmlich — kläglich; beklagenswert; schandbar; niederträchtig; verächtlich; schändlich; schnöde; verachtenswert; armselig; bemitleidenswert; Mitleid erregend; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”